Schritt 2: Weitere Schäden vermeiden
Nach den Sofortmaßnahmen ist es wichtig, weitere Schäden zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du das tun kannst:
🚫 Vermeide Hitzequellen: Setze das Smartphone keiner direkten Hitzequelle wie einem Föhn aus, da dies die internen Komponenten beschädigen kann.
🚫 Vermeide das Einschalten: Versuche nicht, das Smartphone sofort wieder einzuschalten, da dies zu Kurzschlüssen führen kann. Lasse es stattdessen vollständig trocknen, bevor du es wieder einschaltest.
🚫 Vermeide Bewegungen: Versuche nicht, das Smartphone zu schütteln, da sich dadurch das Wasser weiter im Gerät verteilen kann.
Wann sollte man das Handy zur Reparatur bringen?
Falls dein Smartphone nach mehreren Stunden oder sogar Tagen immer noch nicht funktioniert oder ungewöhnliche Symptome zeigt, solltest du es unbedingt zur Reparatur bringen.
Typische Anzeichen, dass eine Reparatur notwendig ist:
- Das Display flackert oder zeigt Streifen
- Der Lautsprecher oder das Mikrofon funktioniert nicht mehr richtig
- Der Akku entlädt sich ungewöhnlich schnell
- Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten
- Das Handy überhitzt oder fühlt sich wärmer als sonst an
In vielen Fällen kann eine professionelle Reinigung und Trocknung das Gerät noch retten – je schneller du handelst, desto größer sind die Chancen.